Digitale Technologien wie Fernseher, Computer, Handy oder Spielkonsolen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, doch wie viel Zeit darf ein Kind damit verbringen? Welche Gefahren bergen digitale Medien, welche Chancen bieten sie? Zu diesen sowie weiteren spannenden Fragen findet am 7. Mai 2019 um 19:00 Uhr im Hauptbahnhof St.Gallen ein öffentlicher Fachvortrag statt.
Kinder und Jugendliche kommen unweigerlich früher oder später in Kontakt mit verschiedenen Medien. Viele Eltern sind verunsichert und wissen nicht so recht, wie sie mit den digitalen Medien umgehen sollen und wie sie ihre Kinder und Jugendlichen dabei im Alltag altersgerecht unterstützen können.
Im Rahmen der Erlebnisausstellung „Die Entdeckung der Welt“ des Kinderschutzzentrums St.Gallen, informiert Lea Stalder, Psychologin und Fachmitarbeiterin im Kinderschutzzentrum St.Gallen, über Möglichkeiten im Umgang mit neuen Medien und zeigt auf, welchen Einfluss digitale Medien auf die Entwicklung des Kindes haben können. Der Fachvortrag widmet sich besonders folgenden Fragen: Welchen Platz sollen Medien im Familienalltag einnehmen? Welche Medien sind für Kinder geeignet? Woran erkennen Eltern problematische Inhalte? Was schützt und stärkt Kinder in ihrer Entwicklung? Was können Eltern tun, damit die Medienzeiten nicht überhandnehmen?
Eltern erhalten an diesem Abend von der Expertin wichtige Informationen, Tipps und Anregungen zur Alltagsgestaltung mit modernen Medien. Sie sollen ermutigt werden, ihre Kinder in der digitalen Welt zu begleiten und als Vorbilder einen angemessenen Umgang mit digitalen Medien vorzuleben. Zudem zeigt Lea Stalder, wie Eltern geeignete Medien und Games bewusst auswählen können und auf welche Kriterien dabei geachtet werden muss. Ein spannender und interessanter Abend rund um die Medienerziehung erwartet die Gäste.
Die Veranstaltung findet am 7.Mai 2019 um 19:00 Uhr im Hauptbahnhof St.Gallen, 1. Stock, Zimmer 122 statt. Der Anlass ist gratis, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontakt:
Lea Stalder
Kinderschutzzentrum St.Gallen
Bereichsleitung Weiterbildung und Prävention
Fachmitarbeiterin Beratungsstelle In Via
Claudiusstrasse 6
9006 St. Gallen
Schweiz
T: +41 (0)71 243 78 02
F: +41 (0)71 243 78 18
lea.stalder@kszsg.ch
www.kszsg.ch